Verwendete Begriffe

Viele Begriffe werden unterschiedlich verwendet. Wenn Sie fünf Projektmanager fragen, was ein Projekt ist und worin ihre Aufgaben besteht, werden Sie mindestens fünf verschiedene Antworten bekommen. Fragen Sie einen Softwarespezi nach einem Projekt, bekommen Sie wieder eine ganz andere Antwort.

Die in der EDV verwendeten Begriffe sind zum Teil etwas eigenartig und bedeuten von Programm zu Programm nicht zwangsläufig das gleiche.

In den Beschreibungen der von mir erstellten Software zur Arbeitsunterstützung (auch liebevoll SAU abgekürzt) verwende ich der Kürze halber die in Datenbanken üblichen Begriffe wie Formular und Bericht.

Da man nicht davon ausgehen kann, dass jeder Besucher meiner Internetseite diese in Datenbanken verwendeten Begriffe kennt, gebe ich hier einige Erläuterungen.

Tabellen

(englisch Tables)

Die in Datenbanken erfassten Daten werden in Tabellen gespeichert. Meistens hat eine Datenbank viele Tabellen. Bei einigen Datenbanken werden die Tabellen in separaten Dateien gespeichert, bei ACCESS sind die Tabellen eine von mehreren Bestandteilen der Datenbankdatei mit der Endung .mdb. Im Gegensatz zu den Tabellen in Excel kann in einer Spalte immer nur der gleiche Datentyp eingetragen werden, also z.B. einmal Währung, immer Währung.

Abfragen

(englisch Queries)

Die Abfragen können mehrere Aufgaben haben:

Sie können
die Daten aus verschiedenen Tabellen zusammenfassen,
Daten nach Kriterien selektieren,
mit den Daten rechnen,
die Daten zusammenfassen,
die Daten verändern.

Abfragen sehen genau so aus wie Tabellen.

Formulare

(englisch Forms)

Dies ist ein verwirrender Begriff. Eigentlich versteht man unter einem Formular ein Stück Papier, auf dem man Eintragungen macht (füll’n se als erstes mal das Formular aus). Bei Datenbanken ist ein Formular etwas, was man auf dem Bildschirm sieht. Früher war dafür der Begriff „Bildschirmmaske“ üblich. Die Gemeinsamkeit zu den uns wohlvertrauten Formularen ist, dass auch bei Datenbanken hier etwas eingetragen werden kann. Allerdings spricht man auch von einem Formular, wenn dort nur Daten angezeigt werden, zum Beispiel Auswertungen der erfassten Daten oder Graphiken.

Wenn Sie über den Begriff „Kombinationsfeld“ stolpern, dann ist damit folgendes gemeint:

Ein Kombiantionsfeld hat an der rechten Seite ein Dreieck. Durch Klicken darauf öffnet sich eine Liste mit Einträgen, aus denen man etwas auswählen kann. Durch Eingabe von Buchstaben springt die Markierung zu den Einträgen, die mit den eingegebenen Buchstaben beginnen. Durch Klicken oder Drücken der Eingabetaste wird je nach Verwendung des Kombinationsfeldes der markierte Wert übernommen oder der entsprechende Datensatz gesucht. Solche Hilfsmittel werden auch als „Pulldown Menu“ bezeichnet.

Im Gegensatz dazu hat ein Listenfeld immer die gleiche Größe. Wenn mehr Daten vorhanden sind als in dem Listenfeld darstellbar, bekommt das Listenfeld „Bildlaufleisten“ („Scrollbars“), mit denen man den Inhalt verschieben kann.

In den Beschreibungen sind die Formulare als Bilder gezeigt, man kann also keine Daten eingeben. Einige sind gegenüber der Originaldarstellung verkleinert, so dass die Texte nicht klar lesbar sind. Im Original ist natürlich alles lesbar.

Berichte

(englisch Reports)

Wenn man denn bei Datenbanken ein Stück Papier in den Händen halten will, dann ist das kein Formular, sondern ein Bericht. Berichte können viele Seiten haben. In den Beschreibungen sind aus den Berichten beispielhaft nur eine Seite als Bild dargestellt. Wenn der Bericht mehrere Seiten umfasst, kann man den Bericht auf separaten Internetseiten mit dem Snapshot Viewer „durchblättern“, sofern dieser auf Ihrem Rechner installiert ist und Ihr Internetbrowser diese Funktion unterstützt. Weitere Informationen dazu und den Link zum Herunterladen erhalten Sie durch Klicken. Alternativ können Sie die Berichte auf Wunsch als PDF Dateien sehen.

Seiten

(englisch Pages)

Die sogenannten Seiten dienen dazu, die in der Datenbank enthaltenen Informationen im Internet zu zeigen oder auch vom Internetnutzer abzufragen. In sofern sind Seiten von der Funktion her den Formularen ähnlich (aber unterlegen).